Logo Bretagne + Provence

Apt - Naturpark Luberon - Vaucluse


Apt liegt in der Nähe der römischen Brücke Pont Julien und der Dörfer Bonnieux und Saignon im Herzen des regionalen Naturparks Parc naturel régional du Luberon. Die Stadt liegt im Calavontal zwischen dem Luberon-Massiv und den Bergen Monts de Vaucluse im Département Vaucluse in der Provence.

Zahlreiche Dörfer des Luberon umgeben die Hauptstadt des Luberon. Die prächtige Altstadt bezaubert mit historischen Gebäuden, schönen Brunnen, malerischen Gassen und der sehenswerten Kathedrale Sainte-Anne.

Von der ehemaligen Stadtbefestigung (Rempart) mit 27 Türmen sind noch der Rundturm Tour de l'Hôpital und das Stadttor Porte de Saignon erhalten. Die Steine von Turm und Tor stammen aus dem Abbruch der frühchristlichen Kathedrale Sainte-Anne. Der zinnenbekrönte Turm Tour de l'Hôpital, kurz Tour de L'Ho genannt, schützte seit dem 14. Jahrhundert die 2 m dicke Stadtmauer.

Apt - Tor Porte de Saignon
Apt - Glockenturm (Beffroi)

Die Porte de Saignon aus dem 14. Jahrhundert war eines der sechs Stadttore von Apt. Das Portalet, ein weiteres Stadttor, befand sich vor der Fußgängerbrücke, die heute über den Calavon führt.

Der Glockenturm (Beffroi) steht neben der Kathedrale Sainte-Anne. Der Glockenturm im Stil der provenzalischen Gotik wurde zwischen 1561 und 1563 als Portalturm über einem doppelten Spitztonnengewölbe errichtet.

Der Innenhof (Cours) der Stadtbefestigung wurde 1535 vor der Porte Saignon angelegt. Von diesem Hof ist der südliche Teil mit dem monumentalen Brunnen Fontaine de l`Éléphant unter dem Namen Cours Lauze de Perret erhalten geblieben. Der 1888 in Auftrag gegebene Brunnen besteht aus drei übereinander angeordneten Becken.

Apt - Brunnen Fontaine de l`Éléphant

Nachdem sich der Brunnen im Laufe der Zeit in
moosige Konkretionen verwandelt hatte, gaben
ihm die Einwohner von Apt den Namen
Elefantenbrunnen (Fontaine de l'Éléphant).
Apt - Museum für Geschichte und Archäologie

Das Museum Musée d'Histoire et d'Archéologie zeigt die Geschichte der Stadt und des Landes Apt vom ersten Jahrhundert bis heute. Das Museumsgebäude steht auf den Überresten des gallo-römischen Theaters und umfasst die gallo-römischen Säle, den Ex-Voto-Saal und den Spitalsaal.

Die Kapelle Chapelle des Récollets wurde Anfang des 17. Jahrhunderts zusammen mit dem angrenzenden Kloster im klassizistischen Stil erbaut. Die Kapelle besitzt ein ungewöhnliches Doppelportal, das von einem dreieckigen Giebel überragt wird. In der Nische zwischen den beiden Türen befindet sich die Statue des Heiligen Joseph.

In der Nähe der Récollets-Kapelle beeindruckt das schöne Portal eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert.

Apt - Kapelle Chapelle des Récollets
Apt - Hausportal

In der Altstadt von Apt gibt es viele kleine Geschäfte, die alle Dinge des täglichen Bedarfs, Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren, Lederwaren, Schmuck sowie Nougat, Calisson d'Aix und kandierte Früchte anbieten. Das Foto in der Altstadt wurde während des Marktes aufgenommen, daher ist die Straße wie leer gefegt.

Der Bischofspalast (Palais épiscopal d'Apt) aus dem Jahr 1754 war Sitz des Erzbistums Apt und ist heute Sitz der Unterpräfektur von Apt. Das perfekt erhaltene Hôtel Colin d'Albertas liegt an einem schattigen Platz inmitten der noblen Altstadt von Apt, in der Nähe der Kathedrale Sainte-Anne. Der historische Palast aus dem 17. Jahrhundert ist ein Juwel des provenzalischen Barocks.

Am Boulevard du Maréchal Foch steht das Monument aux Morts von 1919, das an ein Grabmal erinnert. Das Gesims ist mit Arkadennischen geschmückt, die dem romanischen Altar der Kathedrale Sainte-Anne nachempfunden sind. Sechs Bronzetafeln tragen die Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

Apt - Altstadt
Apt - Gedenkstätte (Monument aux Morts)

Kathedrale Sainte-Anne d'Apt - Brücke Pont Julien


Die Kathedrale (Cathédrale) Sainte-Anne d'Apt, eine der ältesten Kathedralen der Provence, ist das bedeutendste historische Bauwerk und die herausragende Sehenswürdigkeit der Stadt Apt. Das Bauwerk vereint zahlreiche architektonische Epochen von der karolingischen Zeit bis ins 21. Jahrhundert. Die Kathedrale von Apt ist eine der ältesten Kirchen des Westens, die den Kult der Heiligen Anna (französisch: Anne, nachfolgend Anne genannt), der Großmutter Christi, ehrt.

Der Wiederaufbau der romanischen Kathedrale Sainte-Anne d'Apt erfolgte im 12. Jahrhundert. Von der Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert ist nur noch der Fußboden des Kirchenschiffs erhalten. Wesentliche Veränderungen wurden vom 14. bis zum 18. Jahrhundert vorgenommen. Die heutige Kathedrale Sainte-Anne ist 42 m breit und 50 m lang. 1867 wurde die Kathedrale zur "Basilika minor" erhoben.

Das Eingangsportal (Portail) wird von zwei glatten Säulen mit Schäften flankiert, die von Kapitellen mit Akanthusblättern und Voluten gekrönt sind. Das Portal wird von einem zweigeschossigen Gebälk überragt, dessen Architrav von einem Zahnschnittgesims gekrönt wird. In einer Nische, die von einem Dreiecksgiebel gekrönt wird, steht eine weibliche Statue.

Kathedrale Sainte-Anne d'Apt
Kathedrale Sainte-Anne d'Apt - Portail

Die Kathedrale besteht heute aus einem Hauptschiff, einem Querschiff und zwei Seitenschiffen. Das Mittelschiff, das im 16. und 18. Jahrhundert völlig umgestaltet wurde, hat nicht viel von seiner ursprünglichen romanischen Struktur bewahrt. Das Langhaus wurde um zwei Meter erhöht und mit einem Kreuzrippengewölbe versehen. Das Chorgestühl stammt aus den Jahren 1708 und 1710.

Im 18. Jahrhundert erhielt das Langhaus einen neugotischen Chor und einen Hochaltar (Maître-Autel) aus weißem Marmor, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Das Kirchenschiff wird durch das monumentale Gemälde "Transfiguration du Christ et sa Gloire" aus dem 18. Jahrhundert und zwei Bögen vom Chor getrennt.

Das südliche romanische Seitenschiff wurde im 11. Jahrhundert an das Mittelschiff angebaut. Es wird von einem Rundtonnengewölbe überspannt, das auf einem Pflanzenfries ruht und von Doppelbögen gestützt wird.

Das gotische nördliche Seitenschiff mit Kreuzrippengewölbe stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Seitenschiff im Norden beherbergt die Kapellen Chapelle de Saint-Jean-Baptiste, Chapelle de la Vierge und die Chapelle du Rosaire. In der Kapelle Saint-Jean-Baptiste befindet sich ein frühchristlicher Sarkophag aus dem späten 4. Jahrhundert.

Hauptschiff und Gemälde Kathedrale Sainte-Anne
Sarkophag Kapelle Saint-Jean-Baptiste Kathedrale Sainte-Anne

Der südliche Querhausarm ist der schlichten Apsis vorgelagert. Die zentrale Öffnung wurde im 18. Jahrhundert beim Bau der angrenzenden Gebäude zugeschüttet. Von den drei Seitenkapellen des Südgangs ist nur noch die Kapelle Saint-Esprit erhalten, in der sich das Taufbecken (Fonts baptismaux) befindet.

Die Apsis wird von einer fein verzierten Kuppel (Dôme) überragt, in die mehrere eindrucksvolle bunte Glasfenster eingelassen sind. Am Ende des Chores befindet sich das Glasgemälde "Vitrail d'Apt", eines der wenigen noch intakten Glasgemälde aus dem 14. Jahrhundert. Es stellt die Heilige Anne, die Jungfrau Maria und das Jesuskind dar.

Kirchenfenster der Kuppel Kathedrale Saint-Anne d'Apt
Kirchenfenster der Kuppel Kathedrale Saint-Anne d'Apt
Kirchenfenster der Kuppel Kathedrale Saint-Anne d'Apt

Über der Vierung des Querschiffs erhebt sich der quadratische romanische Glockenturm mit einem niedrigen Pyramidendach. An jeder Fassade öffnen sich vier Joche, die von kleinen Pilastern umgeben sind, während an den Ecken und in der Mitte acht kleine Säulen mit Kapitellen auf dem Gesims ruhen, das den Turm umgibt. Der Glockenturm beherbergt fünf nicht elektrifizierte Glocken.

Der mit Kupferplatten verkleidete Glockenturm wird von einer Statue der Jungfrau (Vierge de l’Assomption) aus vergoldeter Bronze (1877) gekrönt. Der Glockenturm erhebt sich über der Königskapelle Sainte-Anne. Die Hand der Statue ist zum Schutz der Bewohner ausgestreckt.

Die aus Nussbaumholz geschnitzte und mit Basreliefs verzierte Orgel (Orgue) aus dem Jahr 1705 besitzt ein Gehäuse mit drei Türmchen. Die schmiedeeiserne Orgelempore stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Der Orgelprospekt ist unverändert geblieben.

Statue Vierge de l’Assomption Glockenturm Kathedrale Sainte-Anne d'Apt
Orgel Kathedrale Sainte-Anne d'Apt

Die Königskapelle (Chapelle royale) Sainte-Anne aus dem 17. Jahrhundert ist mit einer Tiefe von 16 m die größte Seitenkapelle der Kathedrale Sainte-Anne d'Apt. Die Kapelle Sainte-Anne besteht aus einem quadratischen Raum, der von einem halbkugelförmigen Kassettengewölbe überspannt wird. Das Kassettengewölbe wird von einem schönen Gebälk getragen, das auf kräftigen Pilastern ruht und ein breites, niedriges Schiff überspannt.

Der Altaraufsatz (Retable) wird von großen länglichen Engeln auf den Voluten des Giebels geschmückt. Die Nischen des Eingangsfeldes sind mit 4 Evangelistenfiguren geschmückt. Außerdem stehen hier Statuen der heiligen Anne und der Jungfrau Maria.

Kuppel über dem Chor der Kathedrale Sainte-Anne d'Apt
Königskapelle Sainte-Anne - Reliquien

Der Chor der Königskapelle beherbergt Statuen der Bischöfe von Apt aus dem 17. Jahrhundert, einen Reliquienarm der Heiligen Anne aus dem 19. Jahrhundert und verschiedene andere Kunstschätze.

In der Schatzkammer der Sakristei wird der Schleier (Voile) der Heiligen Anne aufbewahrt, der im 11. Jahrhundert als arabischer Prunkschleier für einen Kalifen gewebt wurde. Der aus Leinen gefertigte Schleier der heiligen Anne diente bei Prozessionen zur Verhüllung der Reliquien.

Der Schleier besteht aus feinstem Leinen und ist auf der Vorderseite mit zwei Gobelinstreifen und auf der Rückseite mit einem breiten Streifen mit drei Medaillons bestickt. Die Streifen sind mit Seide und Gold, die Medaillons mit figürlichen Motiven bestickt.

Königskapelle Sainte-Anne
Königskapelle Sainte-Anne - Schleier von Sainte-Anne

Die untere Krypta ist ein Relikt aus der Merowingerzeit. Die untere Krypta besteht aus einem schmalen Gang von 7,10 m Länge, der den Zugang zum ehemaligen Kultraum ermöglicht. Beim Bau der ersten Kathedrale wurden Nischen in die Kryptawände geschlagen, die als Reliquienschreine dienten.

Der Überlieferung nach wurden hier die Reliquien von Auspitius und Anne gefunden. Die Decke ist mit Platten geschmückt, die aus der karolingischen Kirche stammen. Die Altäre sind mit Flechtwerk, Blumen und Früchten geschmückt.

Die obere romanische Krypta (Crypte supérieure) befindet sich unter dem Querschiff der Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert. Die früheren seitlichen Zugänge wurden 1861 durch eine Treppe ersetzt. Ein tonnengewölbter Gang, der von Doppelbögen auf glatten Pfeilern getragen wird, umschließt die Mitte der Krypta.

Die obere Krypta besteht aus einem kleinen kreuzgratgewölbten Chor, der vom Chorumgang durch eine von fünf Arkaden durchbrochene Wand getrennt ist. Der monolithische Tafelaltar aus dem 8. Jahrhundert , der mittig auf einem antiken Element ruht, stammt aus der ehemaligen Kathedrale Saint-Pierre.

Apt - Brücke Pont Julien
Auf der Strecke zwischen Apt und Bonnieux befindet sich die römische Brücke Pont Julien, die den Fluss Calavon überspannt.

Die römische Brücke Pont Julien wurde im Jahr 3 v. Chr. erbaut. Die Brücke Pont Julien liegt 5 km nördlich von Bonnieux und 8 km westlich von Apt.

Die Brücke lag an der Römerstraße Via Domitia (provenzalisch: camin roumieu), die von Mailand nach Arles führte. Die Stadt Apt wurde 45 v. Chr. von Julius Cäsar unter dem Namen Colonia Apta Julia Vulgentis gegründet.

Die Brücke Pont Julien ist 80 m lang und hat eine Spannweite von 46 m. Sie ist 6 m breit und 11,50 m hoch. Zwei kleinere Bögen flankieren den großen Mittelbogen, der den Fluss Calavon überspannt.

Sehenswerte Dörfer im Pays d'Apt sind: Saignon, Bonnieux, Roussillon, Lacoste, Ménerbes, Joucas, Gordes, Simiane-la-Rotonde, Oppède-le-Vieux und Saint-Saturnin-lès-Apt.

Markt (Marché provençal) - kandierte Früchte - Fruits confits d'Apt


Apt - Markt (Marché) Hôtel de Ville

Jeden Samstag findet in Apt von 8 bis 13 Uhr ein großer provenzalischer Markt (Marché provençal) statt. Dieser Markt ist einer der ältesten, vielfältigsten und meistbesuchten Märkte der Provence.

Der provenzalische Markt erstreckt sich vom Place de la Bouquerie über die Fußgängerzone (Zone piétonne) bis zum Cours Lauze de Perret. Im Juli und August gibt es einen kostenlosen Pendelbus, der die Besucher von den Parkplätzen in die Innenstadt bringt.

Auf dem provenzalischen Markt in Apt finden Sie lokale Produkte, Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Käse, Brot, Konfitüren, Blumen, Pflanzen, Kunsthandwerk, Dekorationen, Tischdecken, provenzalische Stoffe und vieles mehr...

Ein zusätzlicher Bauernmarkt findet jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr auf dem Cours Lauze de Perret statt. Die Bauern der Region verkaufen hier ihre saisonalen Produkte. Markttage der Provence

Apt ist die Hauptstadt der Herstellung von kandierten Früchten (Fruits confits d'Apt). Früchte wie Kirschen, Melonen, Aprikosen, Feigen, Birnen, Pflaumen und Clementinen werden mit einer Zuckerglasur überzogen. Die kandierten Früchte versprechen einen einzigartigen Genuss. In der Konditorei werden sie zur Dekoration von Torten und zur Verfeinerung von köstlichem Nougat verwendet.

Quelle:

frenchmoments.eu/apt-cathedral/